Europäische Gamer starten Petition zur Erhaltung digitaler Spielekäufe
Eine europäische Bürgerinitiative, „Stop Killing Games“, fordert eine EU-Gesetzgebung zum Schutz der Investitionen von Spielern in Online-Spiele. Die Petition wurde durch die Schließung von The Crew durch Ubisoft ausgelöst und soll verhindern, dass Herausgeber Spiele nach Beendigung des Supports unspielbar machen.
Die von Ross Scott angeführte Kampagne sucht innerhalb eines Jahres eine Million Unterschriften, um der EU das Gesetz offiziell vorzuschlagen. Scott ist zwar nur innerhalb Europas durchsetzbar, hofft jedoch, dass sein Erfolg globale Industriestandards beeinflussen wird. Die Initiative erfordert Unterschriften von EU-Bürgern im Wahlalter. Bis Anfang August wurden über 183.000 Unterschriften gesammelt.
Die Petition geht direkt auf das Problem der Serverabschaltungen für reine Online-Spiele ein und verdeutlicht den Verlust erheblicher Spielerinvestitionen. Scott vergleicht diese Praxis mit „geplanter Obsoleszenz“ und vergleicht sie mit dem Verlust von Stummfilmen aufgrund der Silberrückgewinnung. Das vorgeschlagene Gesetz sieht vor, dass Verlage Spiele zum Zeitpunkt der Schließung in einem spielbaren Zustand halten müssen, wobei die Implementierungsmethode den Verlagen selbst überlassen bleibt.
Die Initiative deckt auch Free-to-Play-Spiele mit Mikrotransaktionen ab und argumentiert, dass die Unzugänglichkeit gekaufter Artikel einen Warenverlust darstellt. Als positives Beispiel dient der Erfolg des Übergangs von Knockout City zu einem Free-to-Play-Modell mit privater Serverunterstützung.
Die Petition verlangt jedoch nicht: den Verzicht auf geistige Eigentumsrechte, die Herausgabe des Quellcodes, unbefristeten Support, obligatorisches Server-Hosting oder die Haftung des Herausgebers für Spieleraktionen.
Um die Kampagne zu unterstützen, besuchen Sie die Website „Stop Killing Games“ und unterschreiben Sie die Petition (eine Unterschrift pro Person). Auch Nicht-Europäer können einen Beitrag leisten, indem sie das Bewusstsein verbreiten. Das ultimative Ziel besteht darin, einen Dominoeffekt in der gesamten Gaming-Branche zu erzeugen und zukünftige Schließungen von Spielen zu verhindern.